Ihr Anwalt in München
JUSEK Rechtsanwälte
Widenmayerstr. 18
80538 München
Tel.: | +49 (0) 89 29 19 01-0 |
---|---|
Fax: | +49 (0) 89 29 19 01-11 |
E-Mail: | office@jusek.de |
Palais Esplanade
Sandplatz 2
I-39012 Meran
Tel.: | +39 (0) 4 73 211 911 |
---|---|
Fax: | +39 (0) 4 73 211 424 |
E-Mail: | info@pirhofer.it |
Kategorien
Stichworte
Gerichtsurteile Arbeitsrecht
Arbeitsaufnahme nur nach Aufforderung
Stichworte: Arbeitsrecht, Arbeitgeber, Arbeitnehmer
Gewinnt ein Arbeitnehmer seinen Kündigungsschutzprozess, entsteht die Pflicht zur erneuten Arbeitsaufnahme erst nach einer ausdrücklichen Aufforderung durch den Arbeitgeber.
Erklärt ein Arbeitsgericht die ausgesprochene Kündigung für unwirksam, muss ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmer ausdrücklich zur Wiederaufnahme der Arbeit auffordern.
...
Veröffentlicht am: 03.05.2011 | Kategorie: Gerichtsurteile Arbeitsrecht
Unzureichende Deutschkenntnisse als Kündigungsgrund
Stichworte: Kündigung, Arbeitgeber, Arbeitnehmer
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden, dass die Kündigung gegenüber einem Arbeitnehmer, der nicht in der Lage ist, in deutscher Sprache abgefasste Arbeitsanweisungen zu lesen, gerechtfertigt sein kann.
Das Bundesarbeitsgericht hat die hiergegen erhobene Klage - anders als das Landesarbeitsgericht - abgewiesen.
...
Veröffentlicht am: 25.04.2011 | Kategorie: Gerichtsurteile Arbeitsrecht
Kündigung wegen Diebstahl
Stichworte: Arbeitsrecht, Kündigung, Arbeitgeber, Arbeitnehmer
Kündigung wegen Diebstahls einer wirtschaftlich geringwertigen Sache
Die weisungswidrige Aneignung auch einer wirtschaftlich geringwertigen Sache im Betrieb durch einen Arbeitnehmer ist - je nach Lage des Einzelfalls - grundsätzlich geeignet, einen Kündigungsgrund "an sich" für eine außerordentliche Kündigung darzustellen.
Gerade bei der weisungswidrigen Aneignung wirtschaftlich geringwerti

Veröffentlicht am: 21.04.2011 | Kategorie: Gerichtsurteile Arbeitsrecht
Toleranz des Arbeitgebers
Stichworte: Arbeitsrecht, Arbeitgeber, Arbeitnehmer
Einige Arbeitgeber sind sehr tolerant, andere wiederum nicht. Was ist während der Arbeit(szeit) erlaubt und was nicht?
Grundsätzlich richtet sich alles nach dem, was im Arbeitsvertrag vereinbart ist. So zum Beispiel bei privaten Telefonaten. Der Arbeitgeber kann die Benutzung der betrieblichen Telefonanlage für private Zwecke verbieten.
...
Veröffentlicht am: 19.04.2011 | Kategorie: Gerichtsurteile Arbeitsrecht
Keine außerordentliche Kündigung mehr möglich!
Stichworte: Kündigung, Arbeitgeber, Abmahnung, Arbeitnehmer
Ein Schwerbehinderter, welcher in einem Wohnheim für psychisch kranke Menschen als Betreuer und Hilfskraft im Hausdienst angestellt war erhielt drei Abmahnung. Der Arbeitgeber kündigte ihm aufgrund dieser Abmahnung nach mehr als zwei Monaten aus wichtigem Grund. Der Angestellte wehrte sich gegen die außerordentliche Kündigung beim Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz in Mainz.
...
Veröffentlicht am: 15.04.2011 | Kategorie: Gerichtsurteile Arbeitsrecht
Kein Anspruch auf Bonuszahlung bei vorheriger Kündigung
Stichworte: Kündigung, Arbeitgeber, Abmahnung, Arbeitnehmer
Ein Arbeitnehmer kündigte zum 01.02.07 sein Arbeitsverhältnis. Der ehemalige Arbeitgeber gewährte seinen Mitarbeitern im Mai 2007 eine Bonuszahlung für das Jahr 2006. Der Arbeitnehmer erhob daraufhin Zahlungsklage zum Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz. Der Kläger meinte, ihm stehe diese Zahlung auch zu, da er im Jahr 2006 noch im Betrieb beschäftigt gewesen sei.
...
Veröffentlicht am: 13.04.2011 | Kategorie: Gerichtsurteile Arbeitsrecht
Regelung einer einheitlichen Dienstkleidung
Stichworte: Arbeitsrecht, Arbeitsvertrag, Arbeitsgericht, Arbeitgeber, Arbeitnehmer
Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Regelung einer einheitlichen Dienstkleidung
Der Betriebsrat hat grundsätzlich bei der Regelung einer einheitlichen Dienstkleidung der Mitarbeiter ein Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG.
Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats aus § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG gilt nur für Maßnahmen, die das sog. Ordnungsverhalten der Mitarbeiter betreffen.

Veröffentlicht am: 07.03.2011 | Kategorie: Gerichtsurteile Arbeitsrecht
Außerordentliche Kündigung
Stichworte: Arbeitsrecht, Kündigung, Arbeitsvertrag, Arbeitsgericht, Abmahnung
Außerordentliche Kündigung - dringender Verdacht einer schwerwiegenden Pflichtverletzung - vorsätzliches Verschaffen von Krediten zu Gunsten Dritter entgegen bestehender Kreditanweisungen - Einhaltung der Frist des § 626 Abs 2 BGB
Der Arbeitgeber ist berechtigt, vor Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung wegen des Verdachts einer Straftat den Aus- oder Fortgang eines Strafermittlungs- bzw.

Veröffentlicht am: 27.01.2011 | Kategorie: Gerichtsurteile Arbeitsrecht