Ihr Anwalt in München
JUSEK Rechtsanwälte
Widenmayerstr. 18
80538 München
Tel.: | +49 (0) 89 29 19 01-0 |
---|---|
Fax: | +49 (0) 89 29 19 01-11 |
E-Mail: | office@jusek.de |
Palais Esplanade
Sandplatz 2
I-39012 Meran
Tel.: | +39 (0) 4 73 211 911 |
---|---|
Fax: | +39 (0) 4 73 211 424 |
E-Mail: | info@pirhofer.it |
Kategorien
Stichworte
Archiv Arbeitsrecht
Urlaubsteilung auf Wunsch des Arbeitnehmers
Stichworte: Arbeitsrecht, Arbeitnehmer, Urlaub
Urlaubsteilung auf Wunsch des Arbeitnehmers
Der Wunsch des Arbeitnehmers auf einen geteilten Urlaub ist als ein in der Person des Arbeitnehmers liegender Grund im Sinne von § 7 Abs. 2 Satz 1 BUrlG anzusehen.

Veröffentlicht am: 13.10.2010 | Kategorie: Archiv Arbeitsrecht
Kündigung wegen privater Internetnutzung
Stichworte: Arbeitsrecht, Kündigung, Arbeitsgericht, Abmahnung
Kündigung wegen privater Internetnutzung - Abmahnung
Das Abstellen allein auf die Missachtung des Verbots der privaten Internetnutzung als Pflichtverletzung, rechtfertigt nicht automatisch eine Kündigung.

Veröffentlicht am: 12.10.2010 | Kategorie: Archiv Arbeitsrecht
Keine Erstattung der Geldbuße durch Arbeitgeber
Stichworte: Ordnungswidrigkeit, Arbeitsrecht, Arbeitgeber
Kein Anspruch eines Berufskraftfahrers auf Erstattung einer Geldbuße durch den Arbeitgeber
Beachtet der Berufskraftfahrer die Rechtsvorschriften aus dem Fahrpersonalgesetz, der Fahrpersonalverordnung und der Verordnungen (EG) Nr 561/06 (juris: EGV 561/2006) und Nr 3820/85 (juris: EGV 3820/85) muss er angesichts des materiellen Arbeitsrechts und angesichts des umfassenden Systems gerichtlichen Rechtsschutzes keine rechtlichen N

Veröffentlicht am: 06.10.2010 | Kategorie: Archiv Arbeitsrecht
Kündigung wegen mangelnder Deutscher Schriftsprache
Stichworte: Arbeitsrecht, Kündigung, Abmahnung
Mittelbare Diskriminierung - Kenntnis der deutschen Schriftsprache - ordentliche Kündigung
Eine mittelbare Benachteiligung iSd. § 3 Abs. 2 AGG liegt nicht vor, wenn die unterschiedliche Behandlung durch ein rechtmäßiges Ziel sachlich gerechtfertigt ist und die Mittel zur Erreichung dieses Ziels angemessen und erforderlich sind.

Veröffentlicht am: 27.09.2010 | Kategorie: Archiv Arbeitsrecht
Kündigung wegen Überschreitung der Pausenzeiten
Stichworte: Arbeitsrecht, Kündigung, Abmahnung
Kündigung wegen Überschreitung der Pausenzeiten - exzessive Raucherpausen - Interessenabwägung
Die Überziehung von unbezahlten Raucherpausen durch zusätzliche bezahlte Pausen in gravierendem Umfang ist eine arbeitsvertragliche Pflichtverletzung, die zur Kündigung führen kann.

Veröffentlicht am: 20.09.2010 | Kategorie: Archiv Arbeitsrecht
Fristlose Kündigung durch Verkennung einer Notrufsituation
Stichworte: Arbeitsrecht, Kündigung, Arbeitgeber, Arbeitnehmer
Fristlose Kündigung - pflichtwidriges Unterlassen durch Verkennung einer Notrufsituation - Verhältnismäßigkeit
Bei der Interessenabwägung kann - bei feststehender Vertragswidrigkeit des Arbeitnehmerverhaltens - berücksichtigt werden, dass der Arbeitnehmer guten Glaubens war und einen Sachverhalt, der arbeitsvertraglich von ihm objektiv ein Handeln und eine Hilfeleistung erfordert hätte, untersch&a

Veröffentlicht am: 16.09.2010 | Kategorie: Archiv Arbeitsrecht
Massenentlassung
Stichworte: Arbeitsrecht, Kündigung, Arbeitsgericht
Massenentlassung - Nachkündigung in der Insolvenz
Die durch eine ordnungsgemäße Massenentlassungsanzeige gem. § 17 KSchG eröffnete Kündigungsmöglichkeit wird mit der Erklärung dieser Kündigung verbraucht. Für jede weitere Kündigung ist unter den Voraussetzungen des § 17 Abs. 1 KSchG eine neue Massenentlassungsanzeige erforderlich. Aus § 18 Abs.

Veröffentlicht am: 09.09.2010 | Kategorie: Archiv Arbeitsrecht
Kündigung wegen Alkoholproblems
Stichworte: Alkohol, Arbeitsrecht, Kündigung, Arbeitsgericht
Entlassung eines Probebeamten wegen eines Alkoholproblems
Die gerichtliche Bestätigung des Sofortvollzugs der Entlassung eines Probebeamten kommt in der Regel nur in Betracht, wenn bereits im Aussetzungsverfahren offensichtlich oder zumindest ganz überwiegend wahrscheinlich ist, dass die Entlassung zu Recht erfolgt ist.
Die Bewährung eines Probebeamten ist schon dann zu verneinen, wenn aufgrund der wäh

Veröffentlicht am: 01.09.2010 | Kategorie: Archiv Arbeitsrecht